Der Tormann ist in einer Fußballmannschaft einer der wichtigsten und verantwortungsvollsten Spieler!
Er genießt eine gewisse Sonderstellung, die schon fast dem Status eines Einzelsportlers gleich kommt.
Als Tormann darf man sich kaum Fehler erlauben, da diese zumeist direkt zu einem Gegentor führen. Während ein Feldspieler nach einem Fehler noch auf die Hilfe eines anderen Mitspielers hoffen kann, ist der Tormann größtenteils auf sich alleine gestellt!
Da der Erfolg einer Mannschaft unmittelbar von der Leistung ihres Tormannes abhängig ist, ist es sehr wichtig, dass dieser kontinuierlich seine Leistungen bringt. Erst mit dieser Kontinuität kann man der Mannschaft wirklich helfen und so selbst unumstritten die Nr. „1“ eines Vereines sein.
Um so eine Leistung über eine ganze Meisterschaft zu erbringen ist es aber notwendig bereits im Training auf die tormannspezifischen Ansprüche einzugehen.
Ein Tormann braucht zusätzlich (!) zu dem normalen Training mit der Mannschaft ein eigenes Tormanntraining!
Im Idealfall absolviert er dies mit einem eigens dafür ausgebildetem Tormanntrainer, der ihm nicht nur hilfreiche Tipps geben kann, sondern auch genügend Zeit hat sich ausschließlich um die Torleute zu kümmern.
Ich versuche als Akademieleiter der „Steirischen Tormannakademie“ den jungen und ambitionierten Torleuten jene Rahmenbedingungen und Ausbildung zukommen zu lassen, die die Grundlage für einen erfolgreichen Weg zum Spitzentormann sind.
Dabei greife ich persönlich auf eigene Erfahrungen zurück, die ich in 18 Jahren als Profi-Tormann gesammelt habe.
Viele Übungen und Tipps die ich am eigenen Leib erfahren habe möchte ich auf diesem Weg erfolgreich weitergeben!
Dafür wünsche ich euch alles Gute und viel Spaß,
euer Roland Goriupp
Ich tue alles dafür, kein Tor zu bekommen! Aber nicht spektakuläre Aktionen und Paraden sind das vorrangige Ziel, sondern gemeinsam mit der Mannschaft Spiele zu gewinnen.
Ich bereite meine Verteidigungsbewegung optimal vor!Ich suche meine optimale Position im oder vor dem Tor, die optimale Distanz zum ballführenden Gegner und bin rechtzeitig in der Grundstellung um eine erfolgreiche Verteidigungsbewegung einzuleiten.
Wenn möglich komme ich mit dem Körper hinter den Ball!Durch eine gute Beinarbeit versuche ich viele Bälle so zu fangen, dass ich meinen Körper als zusätzliche Absicherung hinter den Ball bekomme.
Ich bin ein aktiver und verantwortungsvoller Mitspieler im eigenen Ballbesitz!Mein Ziel ist es, mir zugespielte oder gewonnene Bälle wieder platziert und kontrolliert meinen Mitspielern weiter zu spielen. Dabei entscheide ich nach taktischen Kriterien über Tempo, Zielzone und Ausführung meines Zuspiels.
Mein Blick und meine Konzentration sind ständig auf den Ball gerichtet!Egal ob im Training oder im Spiel: Abhängig von der Spielsituation und der Position des Balles im Spiel unterscheide ich zwischen „Höchster Konzentration“, „Erhöhter Aufmerksamkeit“ und „Entspannter Beobachtung“.
Ich bin ständig bereit auf neue Situationen zu reagieren!Durch meine Aufmerksamkeit und meine Spielintelligenz bin ich in der Lage jederzeit auf wechselnde Spielsituationen zu reagieren und über mein Verhalten und meine Position neu zu entscheiden.
Ich führe und coache meine Mannschaft in einer positiven Form!Durch klare Anweisungen helfe ich bereits im Vorfeld, torgefährliche Situationen zu verhindern ohne selber eingreifen zu müssen.
Mein Körper ist mein Kapital!Durch meinen professionellen Lebenswandel, meine gesunde Ernährung und ein ausgeprägtes Körperbewusstsein ist mein Körper für Spitzenleistungen vorbereitet. Gymnastik, Dehnungsübungen sowie gezieltes Krafttraining in meiner Freizeit ergänzen mein Tormann- und Mannschaftstraining.
Ich arbeite an meiner Persönlichkeitsentwicklung!Mein Ziel ist es eine reife Persönlichkeit zu sein, die sowohl am Platz als auch in der Öffentlichkeit sicher und selbstbewusst auftritt ohne überheblich zu sein. Ich bestimme am Platz und in meinem privaten Bereich selbst, was ich mache. Kein anderer ist dafür verantwortlich.
Ich lasse mich nicht verunsichern und behalte ständig die NervenIch akzeptiere eigene Fehler, ungerechtfertigte Kritik oder Fehlentscheidungen des Schiedsrichters als Tatsachen, ohne mich dadurch aus der Konzentration bringen zu lassen. Ich verschwende während des Spiels keine Gedanken daran, sondern konzentriere mich ausschließlich auf die nächste Aktion, in der ich wieder präsent sein muss.
Unabhängig von unserer regionalen Herkunft, unserem Alter, unserem Geschlecht und unserem individuellen Leistungsvermögen nutzen wir das professionelle Umfeld für unsere tormannspezifische Weiterentwicklung
Direkte Torverteidigung:
Raumsicherung:
Ziel des individuellen Tormanntrainings ist es eine Verbesserung der physischen und psychischen Voraussetzungen zu erreichen und eine notwendige Tormanntechnik zu erlernen bzw. zu verbessern.
Je früher ein junger Tormann gezielt trainiert und die Grundtechniken richtig erlernt umso besser kann er sich weiterentwickeln.
Aber selbst im Profibereich ist es unverzichtbar durch regelmäßiges, gezieltes Training den bereits erreichten Level zu halten und spezifisch auszubauen!